Das Welt-System-Modell wurde von Tony Hodgson - Mitglied des IFF entwickelt mit dem Ziel, die mit einander eng verbundene Probleme, denen wir heutzutage gegenüberstehen, erst mal zu verstehen und darauf aufbauend kreative und transformative Wege zu entdecken, diesen Problemen zu begegnen.

Die Struktur
Das Weltsystemmodell besteht aus 12 Knotenpunkten, welche verschiedenste Aspekte unserer Gesellschaft repräsentieren. Jeder dieser 12 Knotenpunkte ist mit den anderen 11 wechselseitig verbunden. Das wird symbolisiert durch die Linien, die die Knotenpunkte verbinden.
Planetares Leben
Wasser beinhaltete Niederschlags- und Schmelzmuster, der Zustand von Grundgewässern, Flüssen und Seen, Bewässerung und industrieller Bedarf, Reinheit und Verteilung, Knappheit und Verschmutzung.
Unter Biosphäre fällt Zustand des organischen Lebens, Artensterben, Wildnis, Arten der Verschmutzung, Ausbeutung und Verschlechterung, Bemühungen zu Konservierung und Restauration, intakte Nährstoffkreisläufe (z. B. Stickstoff).
Lebensqualität
Gemeinschaft umfasst Lebensarrangements, lebenslanges Lernen, zivile Kapazitäten, soziales Kapital, soziale Gerechtigkeit, Wettkampf und Kooperation, Widerstandsfähigkeit.
Unter Weltbild in diesem Modell versteht man das dominante Wertesystem, Toleranz und Fundamentalismus, Werte und Zukunftsvisionen, Ideologien und Utopien, starre oder dynamische Haltungen und der Ort des Bewusstseins.
Ressourcenströme
Der Knotenpunkt Handel befasst sich mit dem Transport von Gütern, Mobilität von Personen, Freier / fairer Handel, Märkte und Vereinbarungen, regionale Wirtschaftskreisläufe und Handelsfördersysteme.
Essen umfasst Landwirtschaft und Gartenbau, Lebensmittelqualität, ausgewogene Ernährung, Ernährungssicherheit, sowie eine faire Verteilung von Lebensmitteln.
Zu Energie gehören fossile Ressourcen, erneuerbare Ressourcen, nukleare Ressourcen, Innovationen im Energiebereich, Energieeffizienz und die Frage der Energiesicherheit.
Menschliche Verantwortung
Unter den Knotenpunkt Wohlstand fallen Finanzen und Wirtschaft, Werte und Lebensstil, Arbeit und Wertschätzungsbeitrag, Fairness und Verteilung, das Geldsystem sowie Freiheit und Vorschriften.
Steuerung beinhaltet die Elemente des politischen Systems, zivile Teilhabe, lokale, nationale und internationale Politik, Gesetze und Regularien, aber auch Herausforderungen wie Korruption.
Der Workshop
Egal ob Regionalentwickler:in oder Bürgerinitiative. Dieses Modell hilft ihnen, ganzheitliche Lösungen für die Herausforderung in ihrem Bereich zu finden. Es kann auf einzelnen Dörfer genauso angewendet werden, wie auf ganze Bundesländer. Auf fokussierte Fragestellungen (Wie können wir die Gesundheit älterer Menschen im Pinzgau verbessern?) wie auf sehr breite Fragen (Was macht ein regeneratives Wirtschaftssystem in Europa aus?)
Der Workshop kann für 6 - 36 Teilnehmer durchgeführt werden. Die Dauer hängt von der Fragestellung, der Gruppengröße so wie der Zusammensetzung der Gruppe ab. Sie beginnt bei 3 Stunden bis zu 2 Tage.